Unverhältnismäßigkeit
Unverhältnismäßigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unverhältnismäßigkeit | die Unverhältnismäßigkeiten |
Genitiv | der Unverhältnismäßigkeit | der Unverhältnismäßigkeiten |
Dativ | der Unverhältnismäßigkeit | den Unverhältnismäßigkeiten |
Akkusativ | die Unverhältnismäßigkeit | die Unverhältnismäßigkeiten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Un·ver·hält·nis·mä·ßig·keit, Plural: Un·ver·hält·nis·mä·ßig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfɛɐ̯ˌhɛltnɪsmɛːsɪçkaɪ̯t], [ˈʊnfɛɐ̯ˌhɛltnɪsmɛːsɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unverhältnismäßigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht angemessener Umfang, unpassende Größe, unausgewogene Relation
Herkunft:
- Ableitung zu dem Adjektiv unverhältnismäßig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Grundsätzlich ist der Bauunternehmer zur Nachbesserung bei Mängeln verpflichtet. Aber wenn sein Aufwand dafür völlig außerhalb des Nutzens für den Bauherrn steht, kann er wegen Unverhältnismäßigkeit davon Abstand nehmen.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] nicht angemessener Umfang, unpassende Größe, unausgewogene Relation
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unverhältnismäßigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unverhältnismäßigkeit“
- [1] Duden online „Unverhältnismäßigkeit“