Triosonate
Triosonate (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Triosonate | die Triosonaten |
Genitiv | der Triosonate | der Triosonaten |
Dativ | der Triosonate | den Triosonaten |
Akkusativ | die Triosonate | die Triosonaten |
Worttrennung:
- Trio·so·na·te, Plural: Trio·so·na·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁiozoˌnaːtə]
- IPA österreichisch: [ˈtʁiosoˌnaːtə][1]
- Hörbeispiele: Triosonate (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: ein Kammermusikstück für zwei Melodieinstrumente (oft Violinen) und Generalbass (Violoncello, Cembalo, Orgel)
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Trio und Sonate
Gegenwörter:
- [1] Solosonate, Duosonate
Oberbegriffe:
- [1] Sonate
Beispiele:
- [1] „Das Ursprungsland der Triosonate ist Italien.“[2]
- [1] „Bach von einer weniger bekannten Seite: als Leiter einer Konzertreihe in einem gediegenen Leipziger Kaffeehaus. Hier führte er etliche Instrumentalwerke auf, unter anderem die Triosonate in G-Dur.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Triosonate“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triosonate“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Triosonate“
Quellen:
- ↑ Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431 , Seiten 402, 436.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Triosonate“
- ↑ Begleittext zum „Musikstück der Woche“ vom 18.08. - 25.08.2008 (Johann Sebastian Bachs Triosonate G-Dur). SWR2, abgerufen am 25. August 2008 (Deeplink obsolet).