Triezerei (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Triezerei die Triezereien
Genitiv der Triezerei der Triezereien
Dativ der Triezerei den Triezereien
Akkusativ die Triezerei die Triezereien

Worttrennung:

Trie·ze·rei, Plural: Trie·ze·rei·en

Aussprache:

IPA: [tʁiːt͡səˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:   Triezerei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] abwertend: andauerndes Quälen/Triezen

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs triezen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei

Synonyme:

[1] Schinderei

Beispiele:

[1] „Als ein heftiger Einspruch seitens Onkel Paules gegen diese Triezerei erfolgt, hat man unter Ignorierung des verweisartigen Charakters dieses Einspruchs sofort eine Gegenfrage, die den gegnerischen Einspruch zum Inhaltsteil des Gesprächs macht.“[1]
[1] „Die ewige Triezerei wirkt sich aus als eine rücksichtslose Ausnutzung aller Beteiligten, denen nach den verflossenen schweren Kampftagen etwas Ruhe weit besser tun würde.“[2]
[1] „Als Grund für die Triezerei habe er ihr gesagt, dass die CDU ihn in der Zeit als hessischen Umweltminister auch so hart rangenommen hätte.“[3]
[1] „Scheinbar zwanglos ergibt sich eins aus dem anderen, aus Plauderei und Triezerei.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triezerei

Quellen:

  1. Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen Witzes. 10. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33106-1, Seite 69.
  2. Ernst Pauleit: Papierkrieg, June 20, 1917. Aufgerufen am 29.4.2020.
  3. Matrosenanzug zur Einschulung, Nordwest-Zeitung online, 4.09.2009. Aufgerufen am 29.4.2020.
  4. Sylvia Staude: Drei Wochen weit weg,Frankfurter Rundschau, 2.06.17. Aufgerufen am 29.4.2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rezitiere