Tretkurbel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Tretkurbel die Tretkurbeln
Genitiv der Tretkurbel der Tretkurbeln
Dativ der Tretkurbel den Tretkurbeln
Akkusativ die Tretkurbel die Tretkurbeln
[1] Tretkurbel an einem alten Fahrrad

Worttrennung:

Tret·kur·bel, Plural: Tret·kur·beln

Aussprache:

IPA: [ˈtʁeːtˌkʊʁbl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tretkurbel (Info)

Bedeutungen:

[1] mit dem Fuß zu betätigende Kurbel

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs treten und dem Substantiv Kurbel

Gegenwörter:

[1] Handkurbel

Beispiele:

[1] Ein Schweinfurfer Mechaniker namens Fischer soll der erste gewesen sein, der Tretkurbeln zum Betrieb von Schleifsteinen und anderen Werkmaschinen sowie auch von Krankenstühlen und kleinen Wagen herstellte und verwandte.[1]
[1] Der Sitz des Fahrrads war weit nach hinten verlegt, um eine möglichst unmittelbare Wirkung der Beine auf die Tretkurbel zu ermöglichen.
[1] „Die Spinnräder wurden mit einer Tretkurbel angetrieben, und das Garn war nicht gefärbt.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Tretkurbel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tretkurbel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTretkurbel
[1] Duden online „Tretkurbel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tretkurbel
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tretkurbel“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Prometheus: Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft, Band 22. Abgerufen am 19. Juni 2015.
  2. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 137. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.