Tonsur
Tonsur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Tonsur
|
die Tonsuren
|
Genitiv | der Tonsur
|
der Tonsuren
|
Dativ | der Tonsur
|
den Tonsuren
|
Akkusativ | die Tonsur
|
die Tonsuren
|
Worttrennung:
- Ton·sur, Plural: Ton·su·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kahl geschorene Stelle auf dem Kopf von Geistlichen verschiedener Religionen
Beispiele:
- [1] „Die Priesterweihe ist von ihnen im ersten Jahre der Präsentation nachzusuchen, sie haben eine geziemende Tonsur zu tragen und die vorgeschriebenen kanonischen Stunden gewissenhaft einzuhalten.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Tonsur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tonsur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tonsur“
- [1] The Free Dictionary „Tonsur“
- [1] Duden online „Tonsur“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 637.
Quellen:
- ↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 154.