Singular Plural
Nominativ der Türknauf die Türknäufe
Genitiv des Türknaufes
des Türknaufs
der Türknäufe
Dativ dem Türknauf den Türknäufen
Akkusativ den Türknauf die Türknäufe

Worttrennung:

Tür·knauf, Plural: Tür·knäu·fe

Aussprache:

IPA: [ˈtyːɐ̯ˌknaʊ̯f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Türknauf (Info)

Bedeutungen:

[1] kugelförmiger Griff zum Öffnen einer Tür

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Knauf

Oberbegriffe:

[1] Knauf

Beispiele:

[1] „Oliver Madu erwachte eines Morgens und stellte fest, dass in seinen Augenwinkeln zwei winzige kupferne Türknäufe gewachsen waren.“[1]
[1] „Als der alte Mann schließlich zwischen Joe Lon und das nebelverhangene Haus am Horizont trat, griff Joe Lon hinter sich nach der Schrotflinte, und mit einer einzigen fließenden Bewegung stieg er aus dem Pick-up und blies ein Loch von der Größe eines Türknaufs in Victors bleiche, nackte Brust.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Türknauf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Türknauf
[1] Duden online „Türknauf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTürknauf

Quellen:

  1. Carlton Mellick III: Einfache Maschinen. In: Der Baby-Jesus-Anal-Plug. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-86552-123-1, Seite 174
  2. Harry Crews: Das Fest der Schlangen. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-986-76138-7, Seite 199.