Supermachtstatus
Supermachtstatus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Supermachtstatus | die Supermachtstatus |
Genitiv | des Supermachtstatus | der Supermachtstatus |
Dativ | dem Supermachtstatus | den Supermachtstatus |
Akkusativ | den Supermachtstatus | die Supermachtstatus |
Worttrennung:
- Su·per·macht·sta·tus, Plural: Su·per·macht·sta·tus
Aussprache:
- IPA: [ˈzuːpɐmaxtˌʃtaːtʊs], [ˈzuːpɐmaxtˌstaːtʊs]
- Hörbeispiele:
Supermachtstatus (Info),
Supermachtstatus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ansehen/Status als Supermacht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Supermacht und Status
Oberbegriffe:
- [1] Status
Beispiele:
- [1] „Neben China beweist kein Land der Welt einen so starken Willen zum Supermachtstatus wie Russland unter Wladimir Putin.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Ansehen/Status als Supermacht
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Supermachtstatus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Supermachtstatus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Supermachtstatus“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 22.