Subsellium (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Subsellium die Subsellien
Genitiv des Subselliums der Subsellien
Dativ dem Subsellium den Subsellien
Akkusativ das Subsellium die Subsellien

Worttrennung:

Sub·sel·li·um, Plural: Sub·sel·li·en

Aussprache:

IPA: [zʊpˈzɛli̯ʊm]
Hörbeispiele:   Subsellium (Info)

Bedeutungen:

[1] Sitzbank für Zuhörer, insbesondere für Schüler

Herkunft:

von lateinisch subsellium → la „niedrige Bank“[1]

Beispiele:

[1] „Daher wurden die ersten christlichen Kirchen nach dem Vorbild der Basiliken erbaut; in der Apsis, wo in antiken Gerichts- oder Palastbasiliken der Sitz des Richters bzw. Kaisers war, fanden nun die Kathedra und die Subsellien (halbkreisförmig um die Kathedra angeordnete Sitze für den Klerus), üblicherweise auch der Altar seinen Platz.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subsellien
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Subsellien

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Subsellium“.
  2. Wikipedia-Artikel „Basilika (Bautyp)