Stauwerk
Stauwerk (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Stauwerk
|
die Stauwerke
|
Genitiv | des Stauwerkes des Stauwerks
|
der Stauwerke
|
Dativ | dem Stauwerk dem Stauwerke
|
den Stauwerken
|
Akkusativ | das Stauwerk
|
die Stauwerke
|
Worttrennung:
- Stau·werk, Plural: Stau·wer·ke
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bau quer durch ein strömendes Gewässer, das dieses am (schnellen) Abfluss hindern soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stauen und dem Substantiv Werk
Oberbegriffe:
- [1] Werk
Beispiele:
- [1] „Gerade Raubfische haben längst gemerkt, daß am Stauwerk ein sehr reichlich gedeckter Tisch sich darbietet. Es ist nicht zu viel gesagt, wenn man das Stauwerk als ein Anglerparadies bezeichnet […].“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stauwerk“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stauwerk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stauwerk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stauwerk“
- [1] Duden online „Stauwerk“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Stauwerk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stauwerk“
Quellen: