Stanniol (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Stanniol die Stanniole
Genitiv des Stanniols der Stanniole
Dativ dem Stanniol den Stanniolen
Akkusativ das Stanniol die Stanniole
 
[1, 2] Lametta aus Stanniol

Worttrennung:

Stan·ni·ol, Plural: Stan·ni·o·le

Aussprache:

IPA: [ʃtaˈni̯oːl], [staˈni̯oːl]
Hörbeispiele:   Stanniol (Info),   Stanniol (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

[1] Folie aus Zinn
[2] Folie aus Aluminium

Herkunft:

eingedeutscht aus italienisch stagnolo → it ‚Blattzinn‘, aus lateinisch stagnum → la ‚silberhaltiges Blei‘

Synonyme:

[1] Zinnfolie
[2] Alufolie

Beispiele:

[1] „Papierdünnes Aluminiumblech wird heute vielfach an Stelle von Stanniol zur Verpackung von Genußmitteln benutzt.“[1]
[1] „Nicht nur, dass sich das klassische, aus Stanniol gefertigte Lametta als Weihnachtsaccessoire überlebt hat, es wird seit diesem Jahr auch nicht mehr hergestellt.“[2]
[2] Sie sammelte das Stanniol vom Schokoladeneinwickelpapier in einer Zigarrenkiste, nachdem sie es sorgfältig gebügelt hatte.

Wortbildungen:

Stanniolfabrik, Stanniolkugel, Stanniolpapier

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stanniol
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stanniol
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stanniol
[1, 2] The Free Dictionary „Stanniol
[1, 2] Duden online „Stanniol

Quellen:

  1. Bernhard Neumann: Lehrbuch der Chemischen Technologie und Metallurgie. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band I, Springer, Berlin 1939, Seite 450 (Zitiert nach Google Books).
  2. Hans Kratzer: Früher war mehr Lametta. In: sueddeutsche.de. 17. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2017).