Stadtleben (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Stadtleben die Stadtleben
Genitiv des Stadtlebens der Stadtleben
Dativ dem Stadtleben den Stadtleben
Akkusativ das Stadtleben die Stadtleben

Worttrennung:

Stadt·le·ben, Plural: Stadt·le·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃtatˌleːbn̩]
Hörbeispiele:   Stadtleben (Info)

Bedeutungen:

[1] Art zu leben, die sich in der Stadt einstellt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stadt und Leben

Gegenwörter:

[1] Landleben

Oberbegriffe:

[1] Leben

Beispiele:

[1] „Wer Walbeobachtung und Stadtleben verbinden möchte, der muss nach Akureyri.“[1]
[1] „Die Ju/'hoansi wurden verstreut und umgesiedelt, sie kämpften mit Alkoholismus, und viele von ihnen hatte das Stadtleben verdorben.“[2]
[1] „Stadtleben ist lustig, und es macht krank.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtleben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtleben
[*] The Free Dictionary „Stadtleben

Quellen:

  1. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 108.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 18 f. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 135.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: blattendes