Stadt-Land-Gegensatz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Stadt-Land-Gegensatz die Stadt-Land-Gegensätze
Genitiv des Stadt-Land-Gegensatzes der Stadt-Land-Gegensätze
Dativ dem Stadt-Land-Gegensatz den Stadt-Land-Gegensätzen
Akkusativ den Stadt-Land-Gegensatz die Stadt-Land-Gegensätze

Worttrennung:

Stadt-Land-Ge·gen·satz, Plural: Stadt-Land-Ge·gen·sät·ze

Aussprache:

IPA: [ʃtatˈlantˌɡeːɡənzat͡s]
Hörbeispiele:   Stadt-Land-Gegensatz (Info),   Stadt-Land-Gegensatz (Info)

Bedeutungen:

[1] Gegensatz zwischen urban und ländlich geprägten Gebieten

Oberbegriffe:

[1] Gegensatz

Beispiele:

[1] „Außerdem verstärkte sich im Lauf des Krieges der Stadt-Land-Gegensatz, da in den 1980er-Jahren die Städte nach sozialistischem Vorbild modernisiert wurden, während in den ländlichen Regionen in bewusster Abgrenzung traditionelle Werte und Normen hochgehalten wurden.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stadt-Land-Gegensatz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadt-Land-Gegensatz

Quellen:

  1. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 13.