Spontanantrag (Deutsch)

Bearbeiten
  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: 2 Zitate ergänzen

Singular Plural
Nominativ der Spontanantrag die Spontananträge
Genitiv des Spontanantrags
des Spontanantrages
der Spontananträge
Dativ dem Spontanantrag den Spontananträgen
Akkusativ den Spontanantrag die Spontananträge

Worttrennung:

Spon·tan·an·trag, Plural: Spon·tan·an·trä·ge

Aussprache:

IPA: [ʃpɔnˈtaːnʔanˌtʁaːk], [spɔnˈtaːnʔanˌtʁaːk]
Hörbeispiele:   Spontanantrag (Info)

Bedeutungen:

[1] innerhalb einer Versammlung geäußerter, nicht im Vorhinein angekündigter oder eingebrachter Antrag

Herkunft:

Determinativkompositum aus spontan und Antrag

Oberbegriffe:

[1] Antrag

Beispiele:

[1] „Möglich wäre auch noch ein Spontanantrag in der Jahreshauptversammlung am kommenden Donnerstag.“[1]
[1] „Daher sind Spontananträge zur Satzungsänderung in der bestehenden Generalversammlung nach hier vertretener Ansicht unzulässig.“[2]
[1] „Der in der Hauptversammlung 2001 gestellte Spontanantrag auf Erhöhung des Mitgliedsbeitrags konnte aus Verfahrensgründen seinerzeit nicht sogleich zur Abstimmung gebracht werden.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Gericht weist Fan-Antrag wegen Katar-Sponsoring ab. In: rp-online.de. 20. November 2021, abgerufen am 23. November 2021.
  2. Schlüter/Luserke/Roth: Handbuch Wohnungsgenossenschaften. Genossenschaftsrecht für die Praxis. 2., aktualisierte Auflage. Haufe Group, Freiburg/München/Stuttgart 2019, ISBN 978-3-648-10735-5, Seite 397 (zitiert nach Google Books)
  3. Goethe-Jahrbuch 2003. Band 120 der Gesamtfolge, Weimar 2004, ISBN 9783740012090, Seite 422 (zitiert nach Google Books)