Spielerziehung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Spielerziehung
Genitiv der Spielerziehung
Dativ der Spielerziehung
Akkusativ die Spielerziehung

Worttrennung:

Spiel·er·zie·hung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ]
Hörbeispiele:   Spielerziehung (Info)

Bedeutungen:

[1] pädagogische Einflussnahme/Unterricht mit dem Ziel, sinnvolles Spielen zu erlernen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Erziehung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spielpädagogik

Oberbegriffe:

[1] Erziehung

Beispiele:

[1] „Die Spielerziehung in der Schule muß den Schülern darüber hinaus außer- und nachschulische Spielmöglichkeiten erschließen.“[1]
[1] „Für den Schulsport zählt das Bewegungsspiel, und der Sportunterricht ist zu einem wesentlichen Teil Spielerziehung, d.h. Erziehung zum Spiel und Erziehung durch das Bewegungsspiel.“[2]
[1] „Ein Ziel in der Spielerziehung ist darin gegeben, daß Kinder ein Stadium des Regelbewußtseins erreichen, in dem sie Regeln nicht mehr ungefragt übernehmen, sondern selbst setzen und sich dadurch ihre Spielwelt eigenverantwortlich ordnen.“[3]
[1] „Hier zeigt sich deutlich, dass Spielen heute, mehr noch als früher, einer begleitenden Spielerziehung und einer human-ethischen Kontrolle bedarf.“[4]
[1] „Cratty bläst nicht zum Rückzug in eine heile Spielwelt; er ruft auf zu einer Spielerziehung, die durch Streit und Gegnerschaft hindurch die individuellen sozialen Fähigkeiten im Spiel offenlegt, sie in Spielvariationen abtestet und im Gespräch bewusst macht.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielerziehung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpielerziehung

Quellen:

  1. Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg: Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt. Nostheide, Bamberg 1988, ISBN 3-922926-20-7, Seite 134.
  2. Stefan Größing: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert, Bad Homburg 1977, Seite 55.
  3. Stefan Größing: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert, Bad Homburg 1977, Seite 166.
  4. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 36.
  5. Zeit Online: Für Kinder und ihre Eltern: Spielend über uns selber nachdenken. In: Zeit Online. 8. April 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018).