Singular Plural
Nominativ das Sodendach die Sodendächer
Genitiv des Sodendachs
des Sodendaches
der Sodendächer
Dativ dem Sodendach
dem Sodendache
den Sodendächern
Akkusativ das Sodendach die Sodendächer

Worttrennung:

So·den·dach, Plural: So·den·dä·cher

Aussprache:

IPA: [ˈzoːdn̩ˌdax]
Hörbeispiele:   Sodendach (Info)

Bedeutungen:

[1] eine sehr ursprüngliche Dachkonstruktion in Norddeutschland und Nordeuropa: ein Dach, das mit Soden, also ausgestochenen Gras- oder Torfstücken, auf eng gelegten Sparren eingedeckt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sode und Dach sowie dem Fugenelemnet -n

Beispiele:

[1] “Reste von Birkenrinde deuten auf ein Sodendach zumindest über diesem Abschnitt des Hauses. [1]
[1] „Die Dachhaut eines Blockhauses hat sich im Laufe der Zeit stark entwickelt und ist in erster Linie abhängig von der Dachneigung. Zu Beginn steht das Torf- oder Sodendach. Hierbei werden die Sparren aus Stangenholz so dicht nebeneinander verlegt, dass sie sich berühren. Anschließend folgt eine mehrfach überlappende Lage aus Birkenrinde, welche mit Soden abgedichtet wird.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Cornelia Weinmann: Der Hausbau in Skandinavien vom Neolithikum bis zum Mittelalter, Seite 189, Berlin 1994, ISSN 0481-3596

Quellen:

  1. Cornelia Weinmann: Der Hausbau in Skandinavien vom Neolithikum bis zum Mittelalter, Seite 189, Berlin 1994, ISSN 0481-3596
  2. Zimmerei Lederer, Blockhausbau