Skarnitzel
Skarnitzel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Skarnitzel | die Skarnitzeln | die Skarnitzel |
Genitiv | des Skarnitzels | der Skarnitzeln | der Skarnitzel |
Dativ | dem Skarnitzel | den Skarnitzeln | den Skarnitzeln |
Akkusativ | das Skarnitzel | die Skarnitzeln | die Skarnitzel |
Worttrennung:
- Skar·nit·zel, Plural 1: Skar·nit·zeln, Plural 2: Skar·nit·zel
Aussprache:
- IPA: [skaʁˈnɪt͡sl̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪt͡sl̩
Bedeutungen:
- [1] bairisch landschaftlich: trichterförmiger Behälter aus zumeist (zusammengedrehtem) Papier (besonders für Lebensmittel)
Beispiele:
- [1] „Früher gab es noch andere Namen für das vielgenutzte packpapierene Behältnis, Skarnitzel, Gestattel oder auch Krämerhäuslein, aber am Ende hat die Tüte sie geschluckt. Skarnitzel, Gestattel, Krämerhäuslein, selbdritt sind sie verschwunden in der ordinären Tüte, die heutzutage meist aus Plastik ist.“[1]
Entlehnungen:
- Kroatisch: [1] škanicl, škaniclj, škarnicl, škrneclin, škrnicel, škrnicl
- Slowenisch: [1] škarnicel, škrnicelj
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Stanitzel“ unter der Bedeutung [1].
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Skarnitzel“
- [*] Hugo Moser: Gross- oder Kleinschreibung? Ein Hauptproblem der Rechtschreibreform. Bibliographisches Institut, Mannheim 1958, Seite 79 (Google Books) .
Quellen:
- ↑ Fünf Minuten Deutsch - Ein, aus, hin, weg, alles getütet. In: Stuttgarter Zeitung. 15. November 2008, Seite 33 .