Sirenengeheul (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Sirenengeheul
Genitiv des Sirenengeheules
des Sirenengeheuls
Dativ dem Sirenengeheul
Akkusativ das Sirenengeheul

Worttrennung:

Si·re·nen·ge·heul, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ziˈʁeːnənɡəˌhɔɪ̯l]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von Sirenen ausgehendes lautes Geräusch

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sirene und Geräusch mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Geheul

Beispiele:

[1] „Der Drei-Sterne-Konvoi setzt sich unter Sirenengeheul und von den Dächern gebrüllten Befehlen in Bewegung.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sirenengeheul
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sirenengeheul
[1] Duden online „Sirenengeheul
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSirenengeheul

Quellen:

  1. Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 286.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: seelenruhigen