Septime
Septime (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Septime
|
die Septimen
|
Genitiv | der Septime
|
der Septimen
|
Dativ | der Septime
|
den Septimen
|
Akkusativ | die Septime
|
die Septimen
|
Worttrennung:
- Sep·ti·me, Plural: Sep·ti·men
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von mittellateinisch septima (vox) → la „siebter Ton“ entlehnt[3]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [2] Intervall
Beispiele:
- [2] „Die verminderten Terzen, die kleinen Septimen verschleifen sich über das Baumwollfeld bis zum Farmhaus hin.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Septime“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Septime“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Septime“
- [1, 2] The Free Dictionary „Septime“
- [1, 2] Duden online „Septime“
Quellen:
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Septime.
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Septime.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Septime“.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 407.