Selbstversorgung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Selbstversorgung
Genitiv der Selbstversorgung
Dativ der Selbstversorgung
Akkusativ die Selbstversorgung

Worttrennung:

Selbst·ver·sor·gung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Selbstversorgung (Info)

Bedeutungen:

[1] eigenständige Herstellung von Nahrung oder sonstigen Gütern zum Eigenverbrauch

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Versorgung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Autarkie

Gegenwörter:

[1] Fremdversorgung

Oberbegriffe:

[1] Versorgung

Beispiele:

[1] Die Selbstversorgung älterer Menschen endet mit der persönlichen Beweglichkeit oder der Einschränkung geistiger Höhe.
[1] „Die Stadtverwaltung von Freiburg setzte auf Selbstversorgung.“[1]
[1] Die Selbstversorgung intakter Betriebe oder ganzer Staaten ist Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Aufschwung und nachhaltigen Export.

Charakteristische Wortkombinationen:

mangelnde, teilweise Selbstversorgung

Wortbildungen:

Selbstversorgungsbewegung

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Selbstversorgung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstversorgung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbstversorgung
[*] The Free Dictionary „Selbstversorgung
[1] Duden online „Selbstversorgung
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstversorgung“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 226.