Selbstverleugnung
Selbstverleugnung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Selbstverleugnung
|
die Selbstverleugnungen
|
Genitiv | der Selbstverleugnung
|
der Selbstverleugnungen
|
Dativ | der Selbstverleugnung
|
den Selbstverleugnungen
|
Akkusativ | die Selbstverleugnung
|
die Selbstverleugnungen
|
Worttrennung:
- Selbst·ver·leug·nung, Plural: Selbst·ver·leug·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌlɔɪ̯ɡnʊŋ]
- Hörbeispiele: Selbstverleugnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Akt oder Haltung, zugunsten anderer auf die Wahrung der eigenen Interessen zu verzichten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Verleugnung
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Verleugnung
Beispiele:
- [1] „Der Verzicht der mährischen Deutschen auf ihre Mehrheit sei ein Akt der Selbstverleugnung.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Selbstverleugnung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstverleugnung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstverleugnung“
- [*] Duden online „Selbstverleugnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstverleugnung“
Quellen:
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 80.