Selbstüberschätzung
Selbstüberschätzung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Selbstüberschätzung | die Selbstüberschätzungen |
Genitiv | der Selbstüberschätzung | der Selbstüberschätzungen |
Dativ | der Selbstüberschätzung | den Selbstüberschätzungen |
Akkusativ | die Selbstüberschätzung | die Selbstüberschätzungen |
Worttrennung:
- Selbst·über·schät·zung, Plural: Selbst·über·schät·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstʔyːbɐˌʃɛt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Selbstüberschätzung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Überschätzung
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Einen gewissen Hang zur Selbstüberschätzung stellt auch sie fest, gepaart mit großen Wissenslücken.“[1]
- [1] „Doch zu einem guten Teil entsprang Churchills Urteil über Potsdam auch der Selbsttäuschung oder Selbstüberschätzung.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstüberschätzung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstüberschätzung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstüberschätzung“
- [1] The Free Dictionary „Selbstüberschätzung“
- [1] Duden online „Selbstüberschätzung“
Quellen:
- ↑ Manfred Dworschak: Das eingebildete Leben. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-21 Zitat: Seite 21.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 176.