Sekundärfunktion
Sekundärfunktion (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sekundärfunktion | die Sekundärfunktionen |
Genitiv | der Sekundärfunktion | der Sekundärfunktionen |
Dativ | der Sekundärfunktion | den Sekundärfunktionen |
Akkusativ | die Sekundärfunktion | die Sekundärfunktionen |
Worttrennung:
- Se·kun·där·funk·ti·on, Plural: Se·kun·där·funk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [zekʊnˈdɛːɐ̯fʊŋkˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Sekundärfunktion (Info)
Bedeutungen:
- [1] nachrangige, zweitrangige Funktion
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv sekundär und dem Substantiv Funktion
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Funktion
Beispiele:
- [1] „Infolge ihrer Sekundärfunktion spielt die Sprache eine Rolle im Bereich des Magisch-Religiösen, des Ethischen, Ästhetischen und auf intellektuellem Gebiete, da sie zwar in erster Linie ein Werkzeug, aber auch ‚eine Kultursphäre von eigener Gesetzlichkeit‘ sei und ein ‚Ort und Bereich für Schöpfungen und Wertsetzungen intellektueller, ästhetischer und ethischer Art‘ (1962: 220).“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] nachrangige, zweitrangige Funktion
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sekundärfunktion“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sekundärfunktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sekundärfunktion“
Quellen:
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 136.