Schwarzplan (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schwarzplan die Schwarzpläne
Genitiv des Schwarzplans
des Schwarzplanes
der Schwarzpläne
Dativ dem Schwarzplan den Schwarzplänen
Akkusativ den Schwarzplan die Schwarzpläne
 
[1] ein Schwarzplan

Worttrennung:

Schwarz·plan, Plural: Schwarz·plä·ne

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaʁt͡splaːn]
Hörbeispiele:   Schwarzplan (Info)

Bedeutungen:

[1] Stadtplanung: Grundriss, in dem nur Gebäude (in schwarzer Farbe) dargestellt sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv schwarz und dem Substantiv Plan

Oberbegriffe:

[1] Grundriss, Plan

Beispiele:

[1] „Deshalb zeigt ein Schwarzplan des inneren Rhein-Main-Gebietes heute das Bild eines gering strukturierten Siedlungssystems […].“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schwarzplan

Quellen:

  1. Bodo Freund: Nachhaltige Stadtentwicklung und Hochhäuser im Metropolitanraum. Das Beispiel Frankfurt/Rhein-Main. In: Helmut Schneider (Herausgeber): Nachhaltigkeit als regulative Idee in der geographischen Stadt- und Tourismusforschung. Lit Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-8258-7814-7, Seite 72 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 17. März 2014)