Schwarzhafer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schwarzhafer
Genitiv des Schwarzhafers
Dativ dem Schwarzhafer
Akkusativ den Schwarzhafer

Worttrennung:

Schwarz·ha·fer, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaʁt͡sˌhaːfɐ]
Hörbeispiele:   Schwarzhafer (Info)

Bedeutungen:

[1] bestimmte Hafersorte

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv schwarz und Hafer

Beispiele:

[1] „Bei Ackernutzung hat sich als erste Frucht der Schwarzhafer bewährt.“[1]
[1] „Der Hafer, besonders der Schwarzhafer, wurde von Regen, Frost und Schimmel beschädigt.“[2]
[1] „Von den verschiedenen Arten ist am meisten der Hafer für die Urbarmachungskrankheit disponiert, und zwar der Weißhafer mehr als der Schwarzhafer.“[3]
[1] „Der Schwarzhafer hat schon bei der ersten Ernte am 10. Mai mehr als doppelt soviel Kupfer dem Boden entnommen als der Siegeshafer.“[4]
[1] „Beim Spelzhafer scheidet von den drei nach der Spelzenfarbe unterschiedenen Gruppen der Schwarzhafer für die Grünfuttergewinnung fast ganz aus, weil seine vegetative Mengenleistung in Parallele zu seiner Genügsamkeit geringer als die von Gelb- und Weißhafer ist.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwarzhafer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwarzhafer“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Otto Tornau: Der Boden. Reichsnährstandsverlag, 1943, Seite 148 (Zitiert nach Google Books)
  2. Kongl. Svenska vetenskaps-akademiens nya handlingar. L.L. Grefing, 1904, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)
  3. Paul Sorauer: Handbuch der Pflanzenkrankheiten: Bd. Die nichtparasitären Krankheiten. P. Parey, 1933, Seite 308 (Zitiert nach Google Books)
  4. Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde. Verlag Chemie., 1940, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
  5. Max Becker, Kurt Nehring: Handbuch der Futtermittel. Parey, 1965, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schwarzfahre