Schluchzer
Schluchzer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schluchzer | die Schluchzer |
Genitiv | des Schluchzers | der Schluchzer |
Dativ | dem Schluchzer | den Schluchzern |
Akkusativ | den Schluchzer | die Schluchzer |
Worttrennung:
- Schluch·zer, Plural: Schluch·zer
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊxt͡sɐ]
- Hörbeispiele: Schluchzer (Info)
- Reime: -ʊxt͡sɐ
Bedeutungen:
- [1] eine kurze, stoß- und krampfhafte, als schmerzlich empfundene Äußerung einer inneren Verletztheit
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung vom Stamm des Verbs schluchzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Beispiele:
- [1] Er konnte seine Schluchzer nur mit Mühe unterdrücken.
- [1] „Mit einem rauen Schluchzer bahnte sich ein Weinen den Weg, das sie nicht mehr aufhalten und nicht mehr anhalten konnte.“[2]
- [1] „Nie habe ich Geigenklänge leiden können, diese Schluchzer einer hohlen Kunst.“[3]
- [1] „Er seufzte tiefer, ein Schluchzer entrang sich ihm, Verzweiflung malte sich in seinen Zügen, und er stürzte sich von neuem auf den Spaten, vor Anstrengung toll.“[4]
- [1] „Ihre Worte wurden von einem lauten Schluchzer unterbrochen.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] einmaliges Schluchzen
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schluchzer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schluchzer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schluchzer“
- [1] The Free Dictionary „Schluchzer“
- [1] Duden online „Schluchzer“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „schluchzen“.
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 44.
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 117.
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 22. Polnisch laut Vorwort: 1945.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 218.