Schlafwagen
Schlafwagen (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Schlafwagen
|
die Schlafwagen | die Schlafwägen
|
Genitiv | des Schlafwagens
|
der Schlafwagen | der Schlafwägen
|
Dativ | dem Schlafwagen
|
den Schlafwagen | den Schlafwägen
|
Akkusativ | den Schlafwagen
|
die Schlafwagen | die Schlafwägen
|
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Schlaf·wa·gen, Plural 1: Schlaf·wa·gen, Plural 2: Schlaf·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːfˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Schlafwagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wagen in einem Personenzug, in dem Betten für Fahrgäste bereitgehalten werden
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schlafen und Wagen
Synonyme:
- [1] Wagon-Lit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Liegewagen
Oberbegriffe:
- [1] Wagen
Beispiele:
- [1] „Das Schönste auf der Welt sind Schlafwagen, ich liege am liebsten oben im Bett.“[1]
- [1] „Im Schlafwagen ziehe ich meinen roten Morgenmantel an – immerhin hat Angie damit John Wayne beeeindruckt.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlafwagen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafwagen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlafwagen“
- [1] The Free Dictionary „Schlafwagen“
- [1] Duden online „Schlafwagen“
Quellen:
- ↑ Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 93. Erste Ausgabe 1938.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 122.