Singular Plural
Nominativ der Schill die Schille
Genitiv des Schills der Schille
Dativ dem Schill den Schillen
Akkusativ den Schill die Schille

Worttrennung:

Schill, Plural: Schil·le

Aussprache:

IPA: [ʃɪl]
Hörbeispiele:   Schill (Info)
Reime: -ɪl

Bedeutungen:

[1] andere Bezeichnung für den Zander, einen im Süßwasser lebenden Raubfisch aus der Familie der Barsche. Der taxonomische Name lautet Stizostedion lucioperca.
[2] unzählbar: Ansammlung leerer Muschelschalen

Herkunft:

[1] unklar[1]
[2] verwandt mit englisch: shell

Synonyme:

[1] Hechtbarsch, Zander, Fogosch (in Österreich), Sander lucioperca, Stizostedion lucioperca
[2] Muschelschill

Oberbegriffe:

[1] Barsch, Raubfisch, Fisch

Beispiele:

[1] Ich habe einen Schill gefangen.
[1] „Die Metaphern und Epitheta, die ich für Forelle, Schill und Waller, Natur- oder Wiener Schnitzel, Schweinsstelze, Paprikarostbraten, verschiedene Salate und Erdäpfelspezien und schließlich die Gleichgewichtstorte oder die Linzerschnitten, das Gösser Bier, die Dürnsteiner, Kremser und Vöslauer Schoppenweine fand, kann ich mir nicht ins Gedächtnis zurückrufen.“[2]
[2] Bei dem vielen Schill ist es gefährlich, barfuß zu laufen.

Wortbildungen:

[2] Schillbank

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, (2)] Wikipedia-Artikel „Schill
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schill
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schill
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schill
[1] Duden online „Schill
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchill

Quellen:

  1. Duden online „Schill
  2. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 15.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schiel