Schälchen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Schälchen die Schälchen
Genitiv des Schälchens der Schälchen
Dativ dem Schälchen den Schälchen
Akkusativ das Schälchen die Schälchen

Worttrennung:

Schäl·chen, Plural: Schäl·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛːlçən]
Hörbeispiele:   Schälchen (Info)
Reime: -ɛːlçən

Bedeutungen:

[1] kleine Schale

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Wortes Schale mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Vokalwechsel)

Unterbegriffe:

[1] Dessertschälchen, Pappschälchen

Beispiele:

[1] „Auf einem Tischchen neben ihm stand ein Glas mit einer roten Flüssigkeit, daneben ein Schälchen mit gegrilltem Fleisch.“[1]
[1] „Er bestellte die berühmte Fischplatte: Seeforelle, Gold- und Rotbrasse, Sardinen, Orada, Scampi, ein Schälchen Olivenöl mit feingeschnittenem Knoblauch; alles mit Schalentieren garniert – und mit Meeresdatteln.“[2]
[1] „Der große Wuh erwiderte, daß er eben mit einem Geschäftsvermittler drei Schälchen Wein zu sich genommen habe.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schälchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schälchen
[1] The Free Dictionary „Schälchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchälchen

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 216. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 87.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 160. Chinesisches Original 1755.