Schädelform
Schädelform (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schädelform | die Schädelformen |
Genitiv | der Schädelform | der Schädelformen |
Dativ | der Schädelform | den Schädelformen |
Akkusativ | die Schädelform | die Schädelformen |
Worttrennung:
- Schä·del·form, Plural: Schä·del·for·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛːdl̩ˌfɔʁm]
- Hörbeispiele: Schädelform (Info)
Bedeutungen:
- [1] Form des Schädels
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schädel und Form
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kopfform
Oberbegriffe:
- [1] Form
Beispiele:
- [1] „Gall ist heute so vergessen wie die von ihm begründete Lehre von der Phrenologie, mit deren Hilfe man unfehlbar den Charakter eines Menschen aus Schädelform und Aussehen des Gehirns bestimmen zu können vermeinte – bis weit über die Mitte des vorigen Jahrhunderts hinaus spielte sie eine große Rolle und wurde dann als unwissenschaftlich abgetan.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Form des Schädels
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schädelform“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädelform“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schädelform“
- [*] The Free Dictionary „Schädelform“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Schädelform“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schädelform“
Quellen:
- ↑ Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 106.