Singular Plural
Nominativ das Satzbett die Satzbetten
Genitiv des Satzbetts
des Satzbettes
der Satzbetten
Dativ dem Satzbett den Satzbetten
Akkusativ das Satzbett die Satzbetten

Worttrennung:

Satz·bett, Plural: Satz·bet·ten

Aussprache:

IPA: [ˈzat͡sbɛt]
Hörbeispiele:   Satzbett (Info)

Bedeutungen:

[1] Druckereitechnik: Teil einer Druckmaschine
[2] Informatik: Ein hinsichtlich der Datenfelder, deren Aufeinanderfolge und deren Typisierung genau definierte Struktur eines Datensatzes

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Satz und Bett

Synonyme:

[2] Record Layout, Datensatzstruktur

Beispiele:

[1] „Bekannt sind Farbwerke für Zylinderschnellpressen mit hin und her bewegtem Satzbett, bei denen der Heber während seines Hin- und Hergangs zwischen dem Duktor und der Verreibwalze eine Antriebswalze berührt, deren Geschwindigkeit und Drehrichtung derart geändert wird, dass die Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung des Hebers bei deren Berührung mit der Antriebswalze oder dem Duktor oder der Verreibwalze mit der Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung der jeweils berührenden Walze übereinstimmt.“[1]
[2] „Ein Satzbett für diese Struktur können Sie in den Programmiersprachen COBOL, C, ASSEMBLER und PL1 im FI-AA-Customizing erzeugen“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Internetbeleg: Patent zu einem Heberfeucht- bzw. Heberfarbwerk unter wikipatents.com
  2. Internetbeleg der FH Lüneburg