Rheinromantiker (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Rheinromantiker die Rheinromantiker
Genitiv des Rheinromantikers der Rheinromantiker
Dativ dem Rheinromantiker den Rheinromantikern
Akkusativ den Rheinromantiker die Rheinromantiker

Worttrennung:

Rhein·ro·man·ti·ker, Plural: Rhein·ro·man·ti·ker

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nʁoˌmantɪkɐ]
Hörbeispiele:   Rheinromantiker (Info)

Bedeutungen:

[1] Vertreter der Rheinromantik

Herkunft:

Ableitung von dem Substantiv Rheinromantik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Rheinromantikerin

Oberbegriffe:

[1] Romantiker

Beispiele:

[1] „Alles das kann man auch von den Rheinromantikern sagen.“[1]
[1] „Vor allem die sogenannten Rheinromantiker haben sich mit dem großen deutschen Strom befasst.“[2]
[1] „Forster ist kein Rheinromantiker, die Rheinlandschaft ließ ihn auf seiner Reise Ende März 1790 im wahrsten Sinne des Wortes »völlig kalt«.“[3]
[1] „Die schnaufenden Dampfloks schafften Tausende Rheinromantiker und Touristen heran und verbanden den Mittelrhein mit der großen weiten Welt.“[4]
[1] „Ihre beherrschende Lage auf schroffem Felsen machte die Festung Ehrenbreitstein im 19. Jahrhundert zum beliebten Objekt für Künstler und zum Ziel der Rheinromantiker.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen: