Reserveschuh (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Reserveschuh die Reserveschuhe
Genitiv des Reserveschuhs
des Reserveschuhes
der Reserveschuhe
Dativ dem Reserveschuh den Reserveschuhen
Akkusativ den Reserveschuh die Reserveschuhe

Worttrennung:

Re·ser·ve·schuh, Plural: Re·ser·ve·schu·he

Aussprache:

IPA: [ʁeˈzɛʁvəˌʃuː]
Hörbeispiele:   Reserveschuh (Info)

Bedeutungen:

[1] Schuh, der für einen Notfall in Reserve gehalten wird

Herkunft:

Determinativkompositum, aus den Substantiven Reserve und Schuh

Oberbegriffe:

[1] Schuh

Beispiele:

[1] „Die Soldaten tragen Socken und Unterhosen im Tornister, vielleicht auch noch ein paar Reserveschuhe.“[1]
[1] „Auf den Tornister wurde eine Stoffbeutel zur Aufbewahrung von Reserveschuhen sowie das 1852 eingeführte Kochgeschirr getragen.“[2]
[1] „Zum damaligen Zeitpunkt wurde auf dem Tornister ein Stoffbeutel zur Aufbewahrung von Reserveschuhen sowie das 1852 eingeführte Kochgeschirr getragen.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reserveschuh

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 122.
  2. Wikipedia-Artikel „Militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg“ (Stabilversion). Aufgerufen am 28.9.2018.
  3. Wikipedia-Artikel „Tornister“ (Stabilversion). Aufgerufen am 28.9.2018.