Singular Plural
Nominativ die Raserei die Rasereien
Genitiv der Raserei der Rasereien
Dativ der Raserei den Rasereien
Akkusativ die Raserei die Rasereien

Worttrennung:

Ra·se·rei, Plural: Ra·se·rei·en

Aussprache:

IPA: [ˌʁaːzəˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:   Raserei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
[2] extrem schnelles Fahren

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs rasen mit dem Derivatem -erei
[1] mittelhochdeutsch rāserī „Tobsucht“[1]

Synonyme:

[1] Toberei, Wüterei

Beispiele:

[1] Wegen seiner Raserei lief er im Gesicht rot an.
[1] „Manche der Männer und Frauen hatten sich in ihrer Raserei blutig geschlagen.“[2]
[1] „Sie tanzen sich in eine Raserei.“[3]
[1] „Und nun begann der Greis zu zittern und zu keuchen und geriet in jenen Zustand von Raserei, der ihn manchmal so weit bringen konnte, dass er sich vor Wut zu Boden warf und wie in einem Krampf hin und herzuckte.“[4]
[1] „Ich gab ihnen dennoch zwei Guineen und versank in dumpfes, angstvolles Brüten; wie furchtbar, ja verhängnisvoll konnte sich die schreckliche Angst auswirken, die ich dem unglüklichen Mädchen mit meiner Raserei eingejagt haben mußte.“[5]
[2] „Er habe mehrfach beobachtet, dass durch die rücksichtslose Raserei Fußgänger gefährdet worden seien.“[6]
[2] „Krönung der Raserei war ein Triebwagen, der Fliegende Hamburger genannt, blau-elfenbeinern und, so schien es Roman, mit der Geschwindigkeit einer Kanonenkugel unterwegs.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bis zur Raserei verliebt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Raserei
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raserei
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRaserei
[1, 2] The Free Dictionary „Raserei

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „rasen“
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 66.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 89.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1293f. Russische Urfassung 1867.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 369.
  6. Matthias Heinzel: Jugendlicher Raser droht: „Ich stech' dich ab!“. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8.8.2011, Seite 10.
  7. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 197. Kursiv gedruckt: Fliegende Hamburger.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rasiere