Pferdewette
Pferdewette (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pferdewette | die Pferdewetten |
Genitiv | der Pferdewette | der Pferdewetten |
Dativ | der Pferdewette | den Pferdewetten |
Akkusativ | die Pferdewette | die Pferdewetten |
Worttrennung:
- Pfer·de·wet·te, Plural: Pfer·de·wet·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡feːɐ̯dəˌvɛtə]
- Hörbeispiele: Pferdewette (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wette auf Pferderennen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Pferd und Wette mit dem Fugenelement -e
Oberbegriffe:
- [1] Wette
Beispiele:
- [1] „Durch Pferdewetten suchte er ihrer beider Lebensunterhalt zu sichern.“[1]
- [1] „Es ging um Pferdewetten.[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wette auf Pferderennen
- [1] Wikipedia-Artikel „Pferdewette“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pferdewette“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pferdewette“
- [1] Duden online „Pferdewette“
Quellen:
- ↑ Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 9783608947694, Seite 314
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 53. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.