Pförtnerloge
Pförtnerloge (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Pförtnerloge
|
die Pförtnerlogen
|
Genitiv | der Pförtnerloge
|
der Pförtnerlogen
|
Dativ | der Pförtnerloge
|
den Pförtnerlogen
|
Akkusativ | die Pförtnerloge
|
die Pförtnerlogen
|
Worttrennung:
- Pfört·ner·lo·ge, Plural: Pfört·ner·lo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fœʁtnɐˌloːʒə]
- Hörbeispiele: Pförtnerloge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes, in dem Pförtner Dienst tun
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pförtner und Loge
Oberbegriffe:
- [1] Loge
Beispiele:
- [1] „In der Pförtnerloge, unter dem Zimmer-Nummern-Kasten, saß ein Mann am Telefontisch; vor sich Patientenbuch und Zeitungen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pförtnerloge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pförtnerloge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pförtnerloge“
- [1] The Free Dictionary „Pförtnerloge“
- [1] Duden online „Pförtnerloge“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pförtnerloge“
Quellen:
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 151 .