Perzeption (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Perzeption die Perzeptionen
Genitiv der Perzeption der Perzeptionen
Dativ der Perzeption den Perzeptionen
Akkusativ die Perzeption die Perzeptionen

Worttrennung:

Per·zep·ti·on, Plural: Per·zep·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [pɛʁt͡sɛpˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Perzeption (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] gehoben: sinnliche Wahrnehmung
[2] Linguistik: Wahrnehmung und Verarbeitung sprachlicher Äußerungen

Beispiele:

[1] „Dies ist nahezu einzigartig in allen 25 EU-Mitgliedstaaten und, gelinde gesagt, in der ausländischen Perzeption undemokratisch für ein europäisches Kernland.“[1]
[1] „Die ganze Kunstgeschichte ist letzlich die Geschichte der verschiedenen Arten visueller Perzeption, also eine Geschichte der sich wandelnden Art und Weise, wie der Mensch die Welt gesehen hat.“[2]
[2] „Wenn das aber so ist, dann ist die Unfähigkeit Erwachsener, bestimmte distinktive Laute in anderen Sprachen zu unterscheiden, einfach auf ihre automatisierte Perzeption zurückzuführen.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1] Wikipedia-Artikel „Perzeption
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Perzeption
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Perzeption
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPerzeption
[1] The Free Dictionary „Perzeption
[1] Duden online „Perzeption
[2] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, Artikel: „Perzeption“.

Quellen:

  1. „Stechmücke mit US-Flagge und blinkendem Goldzahn schreckt Auslandsinvestoren“, Erwin Grandinger, 28. Mai 2005
  2. Herbert Edward Read: Geschichte der modernen Malerei. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München, Zürich 1959 (Originaltitel: Concise history of modern painting, übersetzt von Alfred P. Zeller), Seite 12
  3. Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 25.