Parasol
Parasol (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Parasol | die Parasols | die Parasole |
Genitiv | des Parasols | der Parasols | der Parasole |
Dativ | dem Parasol | den Parasols | den Parasolen |
Akkusativ | den Parasol | die Parasols | die Parasole |
Worttrennung:
- Pa·ra·sol, Plural 1: Pa·ra·sols, Plural 2: Pa·ra·so·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mykologie: Pilz aus der Ordnung der Champignonartigen
Herkunft:
- Der Pilz ist nach dem Sonnenschirm benannt, da seine Form mit dem schirmartigen Hut und dem schlanken Stiel an einen Sonnenschirm erinnert.[1]
Synonyme:
- [1] Parasolpilz, Riesenschirmpilz, wissenschaftlich: Macrolepiota procera
Oberbegriffe:
- [1] Riesenschirmling, Speisepilz, Pilz
Beispiele:
- [1] Der Parasol ist eine Pilzsorte.
- [1] „Sämtliche panierte Parasole, die ich essen musste, waren viel zu schnell lätscherte Ungeheuer, die mehr nach Fett und Semmelbrösel denn nach Pilz schmeckten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Mykologie: Pilz aus der Ordnung der Champignonartigen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Parasol“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parasol“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parasol“
- [1] Duden online „Parasol“
- [1] Verzeichnis:Pilze
Substantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Parasol | das Parasol | die Parasols |
Genitiv | des Parasols | des Parasols | der Parasols |
Dativ | dem Parasol | dem Parasol | den Parasols |
Akkusativ | den Parasol | das Parasol | die Parasols |
Worttrennung:
- Pa·ra·sol, Plural: Pa·ra·sols
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Schirm zum Schutz gegen Sonne; Sonnenschirm
Herkunft:
- Das Substantiv Parasol wurde aus dem französischen parasol → fr entlehnt, das seinerseits eine Entlehnung aus dem italienischen parasole → it ist.[3][4] parasole ist eine Zusammenrückung von para il sole ‚halte die Sonne ab‘.[3][4]
Synonyme:
- [1] Sonnenschirm
Oberbegriffe:
- [1] Schirm
Beispiele:
- [1] „Die Königin, kaum daß sie aus der Tür des Gartensaals getreten war, stützte sich müde auf ihren Schirm, ihr geliebtes Parasol von grünem Damast, mit goldener Campagne ringsum eingefaßt, mit silbernen Ringen am Stiel, ein modernes, elegantes Stück.“[5]
- [1] „Er demontiert den fetischartigen Parasol gründlich. Als ob der Schirm von den Zugkräften konfliktreichen Freizeitlebens oder vom Hunger nach Sonne, die sich nicht zeigen will, durchgeschüttelt wurde, stellt Martin Boyce das blosse Gerippe eines Sonnenschirmes in den Raum […].“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet: Schirm zum Schutz gegen Sonne; Sonnenschirm
- [1] Wikipedia-Artikel „Parasol (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parasol“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parasol“
- [1] Duden online „Parasol“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Parasol“ auf wissen.de
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Parasol“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Robert Hofrichter: Naturzeit Pilze: Faszinierende Wesen im Verborgenen. Kosmos, 2018, ISBN 9783440165737, Seite 92 (Google Books) .
- ↑ Tobias Müller: Der Parasol – viel zu schade fürs Panieren. In: Der Standard digital. 26. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2020) .
- ↑ 3,0 3,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , „Parasol“, Seite 683.
- ↑ 4,0 4,1 Wahrig Herkunftswörterbuch „Parasol“ auf wissen.de.
- ↑ Jochen Klepper: Der Vater. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Kind der Schmerzen oder die Galeere (URL) .
- ↑ Gabriele Detterer: Grosse Gesten – kleine Fluchten. In: NZZOnline. 20. September 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2020) .