Papagallo
Papagallo (Deutsch )Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Papagallo
|
die Papagallos | die Papagalli
|
Genitiv | des Papagallo des Papagallos
|
der Papagallos | der Papagalli
|
Dativ | dem Papagallo
|
den Papagallos | den Papagalli
|
Akkusativ | den Papagallo
|
die Papagallos | die Papagalli
|
Worttrennung:
- Pa·pa·gal·lo, Plural 1: Pa·pa·gal·los, Plural 2: Pa·pa·gal·li
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Südländer (insbesondere Italiener), der ständig Frauen umwirbt und auf sexuelle Abenteuer aus ist
Herkunft:
- übernommen aus dem Italienischen pappagallo → it mit der Grundbedeutung „Papagei“[1]
Beispiele:
- [1] „Er hat die kurze Hose noch aufgekrempelt, so dass sie kürzer als kurz ist, Baros sieht aus wie ein italienischer Papagallo, der prüfend den Strand abschreitet.“[2]
- [1] „Beide sind in die Jahre gekommene, mit etwas zu viel Goldketten behängte, das Hemd zu weit offen tragende Papagalli.[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Papagallo“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Papagallo“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Papagallo“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Papagallo“
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: sueddeutsche.de vom 21.06.2006“
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 22.03.2005