Paläographie
Paläographie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Paläographie | —
|
Genitiv | der Paläographie | —
|
Dativ | der Paläographie | —
|
Akkusativ | die Paläographie | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pa·läo·gra·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [palɛoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Paläographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Lehre von alten Schriften
Herkunft:
- Das Wort ist im Deutschen seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt.[1]
- Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen paläo- und -graphie
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaft
Beispiele:
- [1] Die Paläographie ist eine historische Hilfswissenschaft.
- [1] „Einmal hat man die Möglichkeit, nach diesem Modell innerhalb der Paläographie (der historischen Handschriftenkunde) systematischer – bewußter systematisch – zu arbeiten als bisher.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Lehre von alten Schriften
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Paläographie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paläographie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paläographie“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „paläo-, palä-“.
- ↑ Otmar Werner: Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1973, ISBN 3-484-25019-4, Seite 36.