Ofengemüse (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Ofengemüse die Ofengemüse
Genitiv des Ofengemüses der Ofengemüse
Dativ dem Ofengemüse den Ofengemüsen
Akkusativ das Ofengemüse die Ofengemüse

Worttrennung:

Ofen·ge·müse, Plural: Ofen·ge·müse

Aussprache:

IPA: [ˈoːfn̩ɡəˌmyːzə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] im Backofen zubereitetes Gemüse

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ofen und Gemüse

Oberbegriffe:

[1] Gemüse

Beispiele:

[1] „So schmecken beispielsweise Kokos-Curry mit Reis, Süßkartoffeln oder Hühnchen mit Ofengemüse mit Kurkuma-Honig ausgezeichnet.“[1]
[1] „Im Grunde besteht es aus warmem Ofengemüse mit einem kühlen Dressing, was zusammen einen lauwarmen Ofensalat ergibt.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ofengemüse
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOfengemüse

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Goldener Honig: So gesund ist das natürliche Antibiotikum
  2. Rezept: Lauwarmer Salat mit Ofenmöhren und Tahini-Dressing - für 1,90 Euro. In: Spiegel Online. 1. Februar 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Mai 2024).