Nilpferdpeitsche
Nilpferdpeitsche (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nilpferdpeitsche
|
die Nilpferdpeitschen
|
Genitiv | der Nilpferdpeitsche
|
der Nilpferdpeitschen
|
Dativ | der Nilpferdpeitsche
|
den Nilpferdpeitschen
|
Akkusativ | die Nilpferdpeitsche
|
die Nilpferdpeitschen
|
Worttrennung:
- Nil·pferd·peit·sche, Plural: Nil·pferd·peit·schen
Aussprache:
- IPA: [ˈniːlp͡feːɐ̯tˌpaɪ̯t͡ʃə]
- Hörbeispiele: Nilpferdpeitsche (Info)
Bedeutungen:
- [1] Peitsche aus Nilpferdhaut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nilpferd und Peitsche
Oberbegriffe:
- [1] Peitsche
Beispiele:
- [1] „Wer nach dem Gutdünken der Aufseher nicht ordentlich arbeitete, bekam es mit der Nilpferdpeitsche zu tun.“[1]
- [1] „Nicht nur in den deutschen Kolonien war der Einsatz der sogenannten Nilpferdpeitsche, hergestellt aus Nilpferd- oder Nashornhaut, zur Züchtigung der afrikanischen Bevölkerung alltäglich.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nilpferdpeitsche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nilpferdpeitsche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nilpferdpeitsche“
- [1] Duden online „Nilpferdpeitsche“
Quellen:
- ↑ Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 100-104, Zitat Seite 103.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 52.