Neusprachler
Neusprachler (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Neusprachler | die Neusprachler |
Genitiv | des Neusprachlers | der Neusprachler |
Dativ | dem Neusprachler | den Neusprachlern |
Akkusativ | den Neusprachler | die Neusprachler |
Worttrennung:
- Neu·sprach·ler, Plural: Neu·sprach·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ˌʃpʁaːxlɐ]
- Hörbeispiele: Neusprachler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich mit neuen (gegenwärtig lebenden) Sprachen auskennt und sie unterrichtet, lernt und/oder verwendet
Herkunft:
- Ableitung (hier speziell: Zusammenbildung) des Substantivs von der Wortgruppe neue Sprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler
Gegenwörter:
- [1] Altsprachler
Weibliche Wortformen:
- [1] Neusprachlerin
Beispiele:
- [1] „Säuberlich waren auf der letzten Seite am unteren Rand die Paraphen der drei Neusprachler zu sehen: Mu – das war Muller; zbk – das war Zubanek; und Fen – das war die Paraphe meines Vaters, der mir den Namen Fendrich vererbt hat.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neusprachler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neusprachler“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Neusprachler“
- [1] Duden online „Neusprachler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neusprachler“
Quellen:
- ↑ Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 37.