Neukantianismus
Neukantianismus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Neukantianismus | —
|
Genitiv | des Neukantianismus | —
|
Dativ | dem Neukantianismus | —
|
Akkusativ | den Neukantianismus | —
|
Worttrennung:
- Neu·kan·ti·a·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌnɔɪ̯kanti̯aˈnɪsmʊs], [ˈnɔɪ̯kanti̯aˌnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Neukantianismus (Info), Neukantianismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] philosophische Schule, die das Lehrgebäude Kants weiterentwickelt bzw. modifiziert hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Kantianismus
Beispiele:
- [1] „Im sog. Neukantianismus gar (Hermann Cohen, 1842-1918, Paul Natorp, 1854 - 1924) wird der Begriff des „Dinges an sich“ als Sympton des „Missverstehens der transzendentalen Frage“ gebrandmarkt und als dogmatischer Rest aus dem System verbannt.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Neukantianismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neukantianismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neukantianismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Neukantianismus“
- [1] Duden online „Neukantianismus“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 480, Eintrag „Neukantianismus“
Quellen:
- ↑ Jan P. Beckmann: Einführung in die Metaphysik (Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Hagen 2008, Seite 120 f.