Nachzug (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Nachzug die Nachzüge
Genitiv des Nachzugs
des Nachzuges
der Nachzüge
Dativ dem Nachzug den Nachzügen
Akkusativ den Nachzug die Nachzüge

Worttrennung:

Nach·zug, Plural: Nach·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌt͡suːk]
Hörbeispiele:   Nachzug (Info)

Bedeutungen:

[1] legale Einwanderung von Angehörigen eines im Lande lebenden Ausländers
[2] Schienenfahrzeug, das wegen großen Fahrgastaufkommens zusätzlich zum normalen Fahrplan verkehrt
[3] Schienenfahrzeug, das im Sichtabstand ohne eigene Signalfreigabe folgt

Oberbegriffe:

[2] Entlastungszug

Unterbegriffe:

[1] Ehegattennachzug, Familiennachzug

Beispiele:

[1] „Die Opposition drängt daher die Bundesregierung, allen anerkannten Flüchtlingen den sofortigen Nachzug von Ehepartnern und Kindern wieder zu erlauben.“[1]
[2] „Meist verkehren Entlastungszüge als Vor- oder Nachzug kurz vor oder kurz nach den planmäßigen Zügen und haben die gleiche Zuggattung und eine ähnliche Zugnummer wie diese.“[2]
[3] „An den Ausweichen müssen die entgegenkommenden Fahrten warten, bis alle Nachzüge gekreuzt haben.“[3]

Wortbildungen:

Nachzügler, Nachzugsalter, Nachzugsverbot

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Nachzug
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachzug
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nachzug
[(1)] The Free Dictionary „Nachzug
[1, 2] Duden online „Nachzug

Quellen:

  1. Jan Bielicki: "Der Justiz droht der Kollaps". In: sueddeutsche.de. 8. November 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2017).
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Entlastungszug“ (Stabilversion)
  3. Deutscher Wikipedia-Artikel „Folgezugbetrieb“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nachtzug