Nachgiebigkeit
Nachgiebigkeit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nachgiebigkeit
|
die Nachgiebigkeiten
|
Genitiv | der Nachgiebigkeit
|
der Nachgiebigkeiten
|
Dativ | der Nachgiebigkeit
|
den Nachgiebigkeiten
|
Akkusativ | die Nachgiebigkeit
|
die Nachgiebigkeiten
|
Worttrennung:
- Nach·gie·big·keit, Plural: Nach·gie·big·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌɡiːbɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Nachgiebigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen
- [2] psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu nachgiebig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [2] „Er war immer freundlich zu mir gewesen, und wenn er einmal ungerecht war, dann immer aus Nachgiebigkeit und zu meinem Besten.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Nachgiebigkeit“
- [(1, 2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachgiebigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachgiebigkeit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Nachgiebigkeit“
- [1, 2] Duden online „Nachgiebigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachgiebigkeit“
Quellen:
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 73. Englisches Original 1843.