Musikbogen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Musikbogen die Musikbogendie Musikbögen
Genitiv des Musikbogens der Musikbogender Musikbögen
Dativ dem Musikbogen den Musikbogenden Musikbögen
Akkusativ den Musikbogen die Musikbogendie Musikbögen

Worttrennung:

Mu·sik·bo·gen, Plural 1: Mu·sik·bo·gen, Plural 2: Mu·sik·bö·gen

Aussprache:

IPA: [muˈziːkˌboːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Musikbogen (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: ein sehr ursprüngliches Musikinstrument, das aus einem kleinen Bogen besteht, dessen straff gespannte Seite durch Zupfen oder Streichen zum Tönen gebracht wird. An den Bogen kann ein Resonanzkörper, z.B. eine Kalebasse angehängt sein

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Bogen

Beispiele:

[1] „Man rechnet zu den primitiven Harfen-Formen mehrsaitige Chordophone, von denen man annimmt, daß sie irgendwie vom Musikbogen abstammen und durch Verschmelzung des ehemals nur angehängten Schallgefäßes … mit dem Stock entstanden sind.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Musikbogensaite

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Musikbogen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikbogen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMusikbogen

Quellen:

  1. Friedrich Blume (Herausgeber): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik (in 17 Bänden). 1. Auflage. dtv, München 1989, ISBN 3-423-05913-3, Artikel "Harfe", Band 5, Seite 1512, elektr. Seite 31.842