Montgolfiere (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Montgolfiere die Montgolfieren
Genitiv der Montgolfiere der Montgolfieren
Dativ der Montgolfiere den Montgolfieren
Akkusativ die Montgolfiere die Montgolfieren
 
[1] erster bemannter gefesselter Aufstieg einer Montgolfiere, 19. Oktober 1783, Paris

Alternative Schreibweisen:

Montgolfière

Worttrennung:

Mont·gol·fi·e·re, Plural: Mont·gol·fi·e·ren

Aussprache:

IPA: [mɔ̃ɡɔlˈfi̯eːʁə]
Hörbeispiele:   Montgolfiere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

[1] Luftfahrt: (erster) Heißluftballon

Herkunft:

benannt nach den französischen Erfindern, den Brüdern Etienne Jacques (1745–1799) und Michel Joseph de Montgolfier (1740–1810)[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Freiballon, Heißluftballon

Beispiele:

[1] „Mit bis zu 1200 Grad faucht die Flamme des Propangasbrenners in das Innere des Ballons. 3 600 Kubikmeter Luft werden so erwärmt, ihr spezifisches Gewicht verändert sich und durch den so entstehenden Auftrieb schiebt sich die Montgolfiere plötzlich hoch.“[2]

Wortfamilie:

Montgolfiade

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Montgolfière
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Montgolfiere
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Montgolfiere
[1] Duden online „Montgolfiere

Quellen:

  1. Rudolf Köster: Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon. Walter de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 978-3110177022 „Montgolfiere“, Seite 119.
  2. Matthias Sommer: BEELITZ. In: Berliner Zeitung, 8. April 2000 (zitiert nach DWDS).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Motorfliegen