Singular Plural
Nominativ die Mohnblume die Mohnblumen
Genitiv der Mohnblume der Mohnblumen
Dativ der Mohnblume den Mohnblumen
Akkusativ die Mohnblume die Mohnblumen

Worttrennung:

Mohn·blu·me, Plural: Mohn·blu·men

Aussprache:

IPA: [ˈmoːnˌbluːmə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Pflanze mit auffälligen roten Blüten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mohn und Blume

Beispiele:

[1] „Mohnblumen wuchsen in den Gräben.“[1]
[1] „Und sie würde daran denken, sich an jedem Gedenktag eine Mohnblume an ihr Revers zu heften.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mohnblume
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mohnblume
[1] Duden online „Mohnblume
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMohnblume

Quellen:

  1. Clive Barker: Im Bergland: Agonie der Städte. In: Die Bücher des Blutes I–III. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3899960238, Seite 185
  2. Chuck Palahniuk: Adjustment Day. Festa, Leipzig 2018, ISBN 978-3865526878, Seite 27.