Mittagsschläfchen
Mittagsschläfchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Mittagsschläfchen | die Mittagsschläfchen |
Genitiv | des Mittagsschläfchens | der Mittagsschläfchen |
Dativ | dem Mittagsschläfchen | den Mittagsschläfchen |
Akkusativ | das Mittagsschläfchen | die Mittagsschläfchen |
Worttrennung:
- Mit·tags·schläf·chen, Plural: Mit·tags·schläf·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtaːksˌʃlɛːfçən]
- Hörbeispiele: Mittagsschläfchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] kurzer Mittagsschlaf
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform vom Substantiv Mittagsschlaf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)
Oberbegriffe:
- [1] Mittagsschlaf
Beispiele:
- [1] „Gestern – nach dem Mittagessen – lag ich auf dem Sofa im Wohnzimmer, wollte mein gewohntes Mittagsschläfchen halten, konnte aber nicht einschlafen, lag bloß so da, mit halb geschlossenen Augen.“[1]
- [1] „Die Mutter des Mädchens weckt eilig den Mann des Hauses, der sich gerade zu einem Mittagsschläfchen hingelegt hat, während die Tochter Wasser für Tee aufsetzt.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kurzer Mittagsschlaf
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittagsschläfchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittagsschläfchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittagsschläfchen“
- [*] The Free Dictionary „Mittagsschläfchen“
- [*] Duden online „Mittagsschläfchen“
Quellen:
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 462. Zuerst 1977 erschienen.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 87.