Mithraskult (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Mithraskult die Mithraskulte
Genitiv des Mithraskultes
des Mithraskults
der Mithraskulte
Dativ dem Mithraskult
dem Mithraskulte
den Mithraskulten
Akkusativ den Mithraskult die Mithraskulte

Alternative Schreibweisen:

Mithras-Kult

Worttrennung:

Mi·th·ras·kult, Plural: Mi·th·ras·kul·te

Aussprache:

IPA: [ˈmiːtʁasˌkʊlt]
Hörbeispiele:   Mithraskult (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Religion: ein seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum sich die Gestalt des Mithras befand

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mithras und Kult

Synonyme:

[1] Mithraismus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zoroastrismus

Oberbegriffe:

[1] Mysterienkult, Mysterienreligion

Beispiele:

[1] „Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum die Gestalt des Mithras stand. Ob diese Gestalt mit dem iranischen Gott oder Heros Mithra identifiziert oder aus ihr abgeleitet werden kann, wie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch allgemein angenommen wurde, ist ungewiss, denn der römische Mithraskult weist in seiner Mythologie und religiösen Praxis deutliche Unterschiede zur indisch-iranischen Mithra-Verehrung auf. Somit ist heute umstritten, ob sich der römische Mithraskult aus einer Seitenströmung des Zarathustrismus oder eigenständig entwickelt hat.“[1]
[1] „Man hat auch eine Einwirkung der im germanischen Teil des römischen Imperiums verbreiteten Mithraskulte auf die Odinsreligion und -mythologie erwogen.“[2]
[1] „Die Mithraskulte sind immer an Höhlenräume gebunden.“[3]
[1] „Am Anfang des Christentums standen die einzelnen Christus- und Mithraskulte, an seinem Ende stehen die grotesken amerikanischen Sekten, steht die Heilsarmee.“[4]
[1] „Erst das christliche Rom machte den als Konkurrenz erlebten Mithraskulten ein Ende.“[5]
[1] „Der Manichäismus hat wohl durch seine Zweiteilung der Anhänger in Hörer und Auserwählte sowie durch seine Behauptung, bestehenden Religionen erst recht einen Sinn zu verleihen, im Römischen Reich zusammen mit den verbreiteten Isis- und Mithraskulten und Mysterien eine besondere Anziehungskraft auf kleine und elitäre religiöse Gemeinschaften gehabt.“[6]

Wortbildungen:

Mithras-Kultbild

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Mithraskult

Quellen:

  1. Mithraskult. Wikipedia, 4. Januar 2015, archiviert vom Original am 4. Januar 2015 abgerufen am 2. März 2015 (HTML, Deutsch).
  2. Klaus Böldl: Götter und Mythen des Nordens: Ein Handbuch. C.H.Beck, 2013, Seite 150 (Google Books, abgerufen am 12. August 2016)
  3. Wissenschaftliche Mitteilungen des Bosnisch-Herzegowinischen Landesmuseums. Archäologie, Band 2, Bosnisch-Herzegowinisches Landesmuseum, 1972, Seite 180 (Google Books, abgerufen am 12. August 2016)
  4. Leo Kreutzer: Erkenntnistheorie und Prophetie: Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler". Walter de Gruyter, 1966, Seite 137 (Google Books, abgerufen am 12. August 2016)
  5. Kocku von Stuckrad: Das Ringen um die Astrologie: Jüdische und christliche Beiträge zum antiken Zeitverständnis. Walter de Gruyter, 2000, Seite 163 (Google Books, abgerufen am 12. August 2016)
  6. Klaus-Peter Johne: Die Zeit der Soldatenkaiser: Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Walter de Gruyter, 2008, Seite 1014 (Google Books, abgerufen am 12. August 2016)